
Unwort-Paar des Jahres 2020:
DARMSTADT. Das Jahr 2020 ist in bisher kaum gekannter Weise von einem einzigen Thema geprägt worden, der Corona-Pandemie. Dadurch war auch der öffentliche Diskurs lange Zeit auf dieses eine Thema konzentriert. Mit der erstmaligen Wahl eines Unwort-Paares nimmt die Jury Rücksicht darauf, dass dieses Thema in der Öffentlichkeit wie in den Unwort-Einsendungen dominierte.

Dr. Jana Zapf zur Richterin am Oberlandesgericht
CELLE. Heute hat Dr. Jana Zapf von der Präsidentin des Oberlandesgerichts Stefanie Otte die Ernennungsurkunde zur Richterin am Oberlandesgericht erhalten. „Mit Frau Dr. Zapf gewinnen wir eine hervorragend qualifizierte Kollegin, die das Oberlandesgericht zunächst bei der Bearbeitung der Verfahren zum sogenannten Dieselabgas-Skandal unterstützen wird“, erklärte Otte.

Heide-Wendland-Filmklappe startet wieder
LÜNEBURG. Die „Heide-Wendland-Filmklappe“ bzw. der regionale Kurzfilmwettbewerb für Schülerinnen und Schüler aus dem nordöstlichen Niedersachsen findet auch in diesem Jahr statt. Pandemiebedingt allerdings gibt es wenige Veränderungen im Ablauf.

"Ausnahme-Urteil" des
CELLE. Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) mit Sitz in Celle hat entschieden, dass die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ausnahmsweise die Kosten für eine beidseitige Oberarmstraffung übernehmen muss, wenn eine entstellende Wirkung des Erscheinungsbildes vorliegt.

Ingrid Stelling ist neue Präsidentin des
CELLE. Die Präsidentin des Oberlandesgerichts Celle, Stefanie Otte, hat heute die Urkunde zur Ernennung als Präsidentin des Landgerichts Stade an Ingrid Stelling überreicht. „Mit Frau Stelling hat die Stader Justiz eine Präsidentin gewonnen, die in besonders glücklicher Weise eine jahrzehntelange Erfahrung in der Gerichtsleitung mit einer überragenden Kenntnis aller Belange des Stader Bezirks verbindet“, freute sich Stefanie Otte.

Keine Raketen und Böller in der Lüneburger
LÜNEBURG. Auch Silvester wird dieses Jahr anders als sonst: Der Verkauf von Feuerwerkskörpern ist untersagt. Landkreis und Hansestadt Lüneburg haben weitere Regeln zum Thema Feuerwerk an Silvester erlassen: Verboten ist auch das Abbrennen von Feuerwerk auf belebten öffentlichen Plätzen, Straßen und Wegen.

Neue Richterinnen und Richter am Oberlandesgericht
CELLE. Die Präsidentin des Oberlandesgerichts, Stefanie Otte, hat Dr. Simone Lenz, Katrin Röhr und Dr. Felix Schmidt heute die Ernennungsurkunden als Richterinnen und Richter am Oberlandesgericht überreicht. „Die großen Herausforderungen des Jahres 2020, werden sich der Rechtsprechung im neuen Jahr weiterhin stellen“, sagte Otte. „Ich freue mich darauf, diese Aufgabe mit Ihrer Unterstützung entschlossen anzugehen.“

Unterhaltsrechtliche Leitlinien veröffentlicht
CELLE. Die unterhaltsrechtlichen Leitlinien des Oberlandesgerichts Celle für das Jahr 2021 stehen auf der Internetseite des Oberlandesgerichts (www.oberlandesgericht-celle.niedersachsen.de) ab sofort unter der Rubrik „Rechtsprechung“ zum Download bereit.

Landkreis schafft zusätzliche Elektrofahrzeuge an
LÜNEBURG. Der Landkreis Lüneburg hat neue Fahrzeuge angeschafft. Seit Kurzem stehen im Fuhrpark vier Elektroautos und fünf Pedelecs bereit, welche die Mitarbeitenden der Kreisverwaltung für ihre Arbeit nutzen können, wie die Kreisverwaltung mitteilt.

Lockdown im Rathaus – Verwaltung eingeschränkt
LÜNEBURG. Die Verwaltung der Hansestadt Lüneburg fährt ihren Betrieb massiv herunter für die Weihnachtszeit, den Jahreswechsel und die Zeit des vom Bund beschlossenen Lockdowns bis 10. Januar 2020. Alle Ämter und städtischen Einrichtungen haben in dieser Zeit geschlossen, für dringende Anliegen bleiben aber Mitarbeiter erreichbar.

Ohne sie geht es nicht: Hansestadt zeichnet
LÜNEBURG. Eigentlich hätten sie zum Tag des Ehrenamtes einen Abend lang im Rampenlicht stehen sollen: Insgesamt 42 Ehrenamtliche hat die Hansestadt Lüneburg in diesem Jahr für ihr besonderes gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet. Die geplante feierliche Übergabe der Urkunden musste aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen.

Projekt „Kita-Einstieg“ wird 2021 weitergeführt –
LÜNEBURG. Auch für die Jahre 2021 und 2022 erhält die Hansestadt Lüneburg finanzielle Mittel aus dem Bundesprogramm „Kita-Einstieg“ des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend. Einen entsprechenden Bescheid hat die Hansestadt Lüneburg jetzt bekommen.