
Investitionen für bessere Raumluft in Schulen
LÜNEBURG. Mit einem Eigenanteil von 2,5 Millionen Euro könnte der Landkreis Lüneburg bis zu zehn Millionen Euro Förderung für feste raumlufttechnische Anlagen in den kreiseigenen Schulen erhalten und investieren. Der Kreisausschuss beschloss am Montag einstimmig, neben der Landesförderung für Luftfilter auch die Förderrichtlinie des Bundes zu nutzen. Das genaue Investitionsvolumen ergibt sich, wenn die Anträge des Kreises auf Bundesmittel Erfolg haben.

Wahlausschuss stellt amtliches Endergebnis fest –
LÜNEBURG. Nachdem der Wahlausschuss am Donnerstagnachmittag das amtliche Endergebnis für die Kommunalwahlen in der Hansestadt Lüneburg festgestellt hat, gibt es eine gravierende Änderung, und zwar im Ortsrat Oedeme: Die CDU erhält einen Sitz mehr als zuvor berechnet, nämlich drei. Die FDP verliert ihren Sitz.

Patenschaft für Seenotrettungsschiff: Landrat
LÜNEBURG. Weil der Landrat Bedenken hatte, dass der Beschluss rechtswidrig sein könnte, hatte er noch im Juni 2021 das niedersächsische Innenministerium um Auskunft gebeten. Die Antwort traf am 3. September 2021 beim Landkreis ein, in der folgenden Kreisausschuss-Sitzung am Montag informierte Landrat Jens Böther die Politik unverzüglich darüber.
Neue Ziele, neue Wege: Landkreis fördert
LÜNEBURG. Der Landkreis Lüneburg wird den Radverkehr in der Region weiter stärken. Ende vergangenen Monats überreichte Landrat Jens Böther vier Bürgermeistern jeweils einen Förderbescheid für entsprechende Projekte in ihren jeweiligen Kommune. Bei den geplanten Maßnahmen handelt es sich vor allem um den Aus- und Neubau von Radwegen.

Wissenschaftsminister Thümler will BAföG für
HANNOVER. Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler spricht sich dafür aus, das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) an die Lebensrealität der Menschen anzupassen. „Das BAföG muss für Teilzeitstudierende geöffnet werden“, so Thümler.

1,2 Mio. € Förderung für 2 Groß-Kehrmaschinen mit
LÜNEBURG. Mit großer Freude erfuhr die AGL kürzlich, dass sie durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eine Förderung von bis zu rund 1,2 Mio. € für die Anschaffung von 2 Großkehrmaschinen mit emissionsfreier Brennstoffzellen-Technik erhalten.

Verfahren zur Grundwasserentnahme: Landrat Jens
LÜNEBURG. In einem intensiven Gespräch haben sich am Dienstag Landrat Jens Böther und Vertretende der Bürgerinitiative ‚Unser Wasser‘ über das Thema Grundwasserentnahme ausgetauscht. Darin ging es hauptsächlich um die Frage, welche Daten zur Ermittlung der Grundwasserdargebote für Erlaubnisverfahren notwendig sind.

Rund 700 waren im Einsatz: Hansestadt dankt
LÜNEBURG. Der erste von zwei Wahlsonntagen im September ist geschafft. Zeit, das erste Mal „Danke“ zu sagen. „Wir möchten allen freiwilligen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern sehr herzlich danken. Mit Ihrem Einsatz leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Demokratie“, sagt Markus Moßmann, Dezernent für Nachhaltigkeit, Sicherheit und Recht.

Briefwahl zur Stichwahl ums OB-Amt startet ab
LÜNEBURG. Die Ausgabe von Briefwahlunterlagen für die Stichwahl zur Oberbürgermeisterin / zum Oberbürgermeister in der Hansestadt Lüneburg startet ab dem morgigen Donnerstag. Das heißt, wer schon aufgrund der Wahlbenachrichtigung für den 12. September Briefwahl für eine mögliche Stichwahl am 26. September beantragt hatte, dem werden die Unterlagen in den nächsten Tagen automatisch zugeschickt.

Planungen zur Elbbrücke: Vermessung für Straßen-
LÜNEBURG / DARCHAU. Die Planungen zur Elbbrücke zwischen Darchau und Neu Darchau gehen weiter voran. Welche Fortschritte in den vergangenen Monaten gemacht wurden und welche Maßnahmen unmittelbar anstehen, darüber hat die Kreisverwaltung in der vergangenen Woche die Mitglieder des Betriebs- und Straßenbauausschusses informiert.

Lies: "Wolfsmanagement in Niedersachsen wird
HANNOVER. Das Wolfsmanagement in Niedersachsen wird weiterentwickelt, die Beratung der Bevölkerung weiter ausgeweitet und das Ehrenamt bei der Rissaufnahme entlastet. Das hat der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies in der aktuellen Stunde der heutigen Plenarsitzung angekündigt.

Kreiswahl 2021: Das sind die neuen
LÜNEBURG. Die Stimmen sind ausgezählt und damit zeichnet sich auch die neue Zusammensetzung des Kreistags ab: Neun Parteien sind ab November 2021 in dem Gremium vertreten, das über Themen wie Arena, Bildung, Elbbrücke, Klimaschutz, Nahverkehr, Soziales, Umwelt und die Zukunft der Verwaltung im Landkreis Lüneburg mitbestimmt.