
Mobile Impfteams starten auf dem Marienplatz:
LÜNEBURG. Egal ob Erstimpfung, Zweitimpfung oder eine Auffrisch-Impfung: Wer sich gegen das Corona-Virus impfen lassen möchte, kann dies bald ganz unkompliziert und ohne Termin auf dem Marienplatz tun. Dort stehen ab Samstag, 16. Oktober immer mittwochs und samstags von 9 bis 16 Uhr mobile Impfteams bereit.

Mehr als 270 Impfungen in drei Tagen: Mobile
LÜNEBURG. Technologiezentrum, Gesundheitsamt, Leuphana: Das mobile Impfangebot von Landkreis und den Hilfsorganisationen von ASB und DRK ist in den vergangenen Tagen auf großes Interesse gestoßen. 273 Menschen kamen spontan zu den zuvor bekannt gegebenen Orten, um sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen.

Geimpft sind wir stärker: Mobile Teams im
LÜNEBURG. Einen guten Start legten die beiden Mobilen Impfteams von ASB und DRK für den Landkreis Lüneburg hin: Gleich am ersten Aktionstag impften sie im Technologiezentrum der Handwerkskammer (TZH) in Lüneburg mehr als 40 junge Menschen gegen das Corona-Virus. Die meisten davon sind gerade in der Ausbildung, lernen im TZH einen Handwerksberuf oder büffeln an den benachbarten Berufsbildenden Schulen Theorie.

Landkreis-Ausstellung im Biosphärium lädt zum
LÜNEBURG. In Deutschland verschwinden immer mehr Böden unter Straßen und Gebäuden. Um Grund und Fläche als begrenzte Ressource besteht daher ein starker Wettbewerb. Mit der Frage, welche Nutzung sich die Menschen im Landkreis Lüneburg wünschen, setzt sich aktuell eine Sonderausstellung unter dem Titel „Grund genug?“ auseinander.

Inzidenz unter 50: Ab heute wieder gelockerte
LÜNEBURG. Gute Nachrichten zur Corona-Situation im Landkreis Lüneburg: Seit Mitte vergangener Woche liegt der vom Robert Koch-Institut ermittelte Inzidenzwert für den Landkreis Lüneburg stabil unter 50 – das sind fünf Werktage in Folge. Damit können die aktuell gültigen Regelungen nun wieder gelockert werden. Eine entsprechende Allgemeinverfügung hat der Landkreis bereits veröffentlicht, heute tritt diese in Kraft.

89 Bäume für das Stadtklima: Viele Bürger:innen
LÜNEBURG. Geschichten gab es einige am Rande der zweiten Lünepaten-Baumpflanzaktion der Hansestadt Lüneburg: Da waren zum Beispiel die Eltern, die ihrer Tochter einen Baum zur Hochzeit schenkten. Dann wiederum schafften erwachsene Kinder mit einem neuen Baum eine Erinnerung zur Diamantenen Hochzeit ihrer Eltern. Und dann war da noch Ulrich Gersie, der zum einen selbst einen Baum spendete und zum anderen seinem langjährigen Freund, Oberbürgermeister Ulrich Mädge, zu dessen Abschied eine Platane schenkte.

Fließender Übergang: Mobile Impfteams starten am
LÜNEBURG. Keine Zeit verlieren: Nach der Schließung des Corona-Impfzentrums in Lüneburg übernehmen Mobile Impfteams unmittelbar die Versorgung der Menschen im Landkreis Lüneburg. Anders als andere niedersächsische Regionen starten die Hilfsorganisationen ASB und DRK schon morgen mit einem mobilen Angebot.

Mobile Teams übernehmen: Corona-Impfzentrum in
LÜNEBURG. Er gehört zu den letzten Besuchern des Corona-Impfzentrums: Am vergangenen Freitag hat der 14-jährige Fabian Szpak seine Zweitimpfung in der Einrichtung an der Zeppelinstraße erhalten, kurz danach wurden die Türen endgültig geschlossen.

Ende der Badesaison: Wohin mit dem Poolwasser?
LÜNEBURG. Die Tage sind inzwischen kühler, viele private Swimmingpools werden allmählich winterfest gemacht. Dazu gehört auch, dass das Wasser abgelassen wird. Wie dies umweltgerecht geschieht, erklärt der Fachdienst Umwelt des Landkreises Lüneburg. Denn bei der Entsorgung von Poolwasser gibt es Vorschriften, die eingehalten werden müssen.

Freien Lauf lassen: Erfolgreiche Renaturierung an
OSTHEIDE. Es ist ein idyllisches Ensemble in der Samtgemeinde Ostheide: die historische Thomasburger Wassermühle aus rotem Backstein, davor der Mühlenteich, umspielt vom kleinen Flüsschen Neetze. Doch was schön anzusehen ist, hat im wahrsten Sinne des Wortes auch Tiefgang. Denn während früher das Gewässer für Tiere und Pflanzen an entscheidender Stelle eine lebensfeindliche Sackgasse war, geht es dort inzwischen sehr rege zu.

Treibhauseffekt und Klimawandel: Auswirkungen im
LÜNEBURG. Wie verändert der weltweite Klimawandel den Landkreis Lüneburg? Welche Auswirkungen spüren wir? Und wie können wir schon jetzt darauf reagieren? Mit diesen und weiteren Fragen hat sich das Forschungsinstitut Climate Service Center Germany (GERICS) auseinandergesetzt und der Politik nun erste Ergebnisse geliefert.

Heute ist kalendarischer Herbstanfang - Tag und
BONN. Mit viel Sonne und Temperaturen um 20 Grad in der Südwesthälfte beginnt am Mittwoch der kalendarische Herbst. Mit dem jetzt startenden Winterhalbjahr werden die Tage nun wieder kürzer als die Nächte. Am 22. September um 21:21 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit beginnt der Herbst 2021.