
Landkreis-Ausstellung im Biosphärium lädt zum
LÜNEBURG. In Deutschland verschwinden immer mehr Böden unter Straßen und Gebäuden. Um Grund und Fläche als begrenzte Ressource besteht daher ein starker Wettbewerb. Mit der Frage, welche Nutzung sich die Menschen im Landkreis Lüneburg wünschen, setzt sich aktuell eine Sonderausstellung unter dem Titel „Grund genug?“ auseinander.

89 Bäume für das Stadtklima: Viele Bürger:innen
LÜNEBURG. Geschichten gab es einige am Rande der zweiten Lünepaten-Baumpflanzaktion der Hansestadt Lüneburg: Da waren zum Beispiel die Eltern, die ihrer Tochter einen Baum zur Hochzeit schenkten. Dann wiederum schafften erwachsene Kinder mit einem neuen Baum eine Erinnerung zur Diamantenen Hochzeit ihrer Eltern. Und dann war da noch Ulrich Gersie, der zum einen selbst einen Baum spendete und zum anderen seinem langjährigen Freund, Oberbürgermeister Ulrich Mädge, zu dessen Abschied eine Platane schenkte.

Ende der Badesaison: Wohin mit dem Poolwasser?
LÜNEBURG. Die Tage sind inzwischen kühler, viele private Swimmingpools werden allmählich winterfest gemacht. Dazu gehört auch, dass das Wasser abgelassen wird. Wie dies umweltgerecht geschieht, erklärt der Fachdienst Umwelt des Landkreises Lüneburg. Denn bei der Entsorgung von Poolwasser gibt es Vorschriften, die eingehalten werden müssen.

Freien Lauf lassen: Erfolgreiche Renaturierung an
OSTHEIDE. Es ist ein idyllisches Ensemble in der Samtgemeinde Ostheide: die historische Thomasburger Wassermühle aus rotem Backstein, davor der Mühlenteich, umspielt vom kleinen Flüsschen Neetze. Doch was schön anzusehen ist, hat im wahrsten Sinne des Wortes auch Tiefgang. Denn während früher das Gewässer für Tiere und Pflanzen an entscheidender Stelle eine lebensfeindliche Sackgasse war, geht es dort inzwischen sehr rege zu.

Treibhauseffekt und Klimawandel: Auswirkungen im
LÜNEBURG. Wie verändert der weltweite Klimawandel den Landkreis Lüneburg? Welche Auswirkungen spüren wir? Und wie können wir schon jetzt darauf reagieren? Mit diesen und weiteren Fragen hat sich das Forschungsinstitut Climate Service Center Germany (GERICS) auseinandergesetzt und der Politik nun erste Ergebnisse geliefert.

Heute ist kalendarischer Herbstanfang - Tag und
BONN. Mit viel Sonne und Temperaturen um 20 Grad in der Südwesthälfte beginnt am Mittwoch der kalendarische Herbst. Mit dem jetzt startenden Winterhalbjahr werden die Tage nun wieder kürzer als die Nächte. Am 22. September um 21:21 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit beginnt der Herbst 2021.

„Wir sind nicht mit Handschellen unterwegs“ - Neue
LÜNEBURG. Die Entwicklungen machen nachdenklich: Laute Partys im Naturschutzgebiet, Müllentsorgung mitten im Wald, Graffiti-Schmierereien an Bäumen. „Corona als Begründung für dieses Verhalten allein ist zu kurz gefasst“, findet die Lüneburgerin Elke Herzog. „Ich glaube eher, dass vielen Menschen das Bewusstsein für Natur und Umwelt fehlt.“

Massiver Pilzbefall: Stadtforstamt muss fünf große
LÜNEBURG. Aufgrund von massivem Pilzbefall muss das Stadtforstamt fünf große Buchen im Bereich Mühlenteich/Lüner Weg fällen. Dies wird voraussichtlich in der Woche vom 30. August bis 3. September erfolgen.

Umfrage des Landvolks: Mehrheit für
HANNOVER. Die ständig wachsende Wolfspopulation in Niedersachsen erfordert neben Herdenschutzmaßnahmen für Weidetiere auch eine Regulierung des Bestands. Darüber waren sich die Mitglieder des Aktionsbündnisses Aktives Wolfsmanagement bei einem Treffen mit Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies in dieser Woche einig.

Verwallungen entlang der Sude: Schutz für Mensch
AMT NEUHAUS. Entlang der Sude im Amt Neuhaus bestimmen auf beiden Seiten des Flusses Verwallungen die Landschaft: Die bewachsenen Erdwälle haben neben einem hohen ökologischen Wert auch eine wichtige Schutzfunktion im Hochwasserfall. Durch das Befahren mit Fahrzeugen und illegale Mähaktionen geraten sie immer stärker in Bedrängnis, warnt der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Lüneburg.

Afrikanische Schweinepest: Landkreis bereitet sich
LÜNEBURG. Wenn die hochansteckende Afrikanische Schweinepest (ASP) den Landkreis Lüneburg erreicht, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit: Wie lässt sich der weitere Ausbruch bestmöglich verhindern? Wo ist das Kerngebiet und wie kann es eingezäunt werden?

Stadtradeln in Lüneburg wieder ein voller Erfolg:
LÜNEBURG. Der nächste Kilometer-Rekord für Hansestadt und Landkreis Lüneburg: Mehr als 413.000 Kilometer legten die insgesamt 2242 Teilnehmenden bei der diesjährigen Ausgabe des bundesweiten Stadtradelns zurück – in nur drei Wochen.