
Junge Riesen für das Amt Neuhaus: Landkreis sucht
AMT NEUHAUS. Sie sollen den Landschaftscharakter in der Elbmarsch erhalten, doch dafür brauchen sie Orte zum Wurzeln schlagen: Jahrhunderte alte, freistehende Eichen prägen die Niedersächsische Elbmarsch um das Amt Neuhaus, doch viele dieser kulturhistorischen Zeitzeugen sterben langsam ab oder wurden von Stürmen entwurzelt.

Rekordbeteiligung bei "Stunde der Wintervögel
NIEDERSACHSEN. Am zurückliegenden Wochenende (8. bis 10. Januar) fand die „Stunde der Wintervögel“, Deutschlands größte Mitmach-Aktion, bereits zum elften Mal statt. Alle waren dazu aufgerufen, eine Stunde lang in den Gärten und Parks die Vogelwelt zu beobachten sowie diese Beobachtungen dem NABU mitzuteilen. Mit der Zählaktion möchte der NABU ein möglichst genaues Bild von der Vogelwelt erhalten.

Umgestaltung des Wäldchens in Kaltenmoor geht in
LÜNEBURG. Bereits seit November laufen die Vorbereitungen für die angekündigte Umgestaltung des kleinen Wäldchens in Kaltenmoor, an der Carl-Friedrich-Goedeler-Straße, von einem Nadelwald in einen klimastabilen Mischwald. Jetzt gehen die Arbeiten in die nächste Phase: Ab Freitag (8. Januar 2021) werden die ersten Kiefern gefällt, das Holz wird weggeräumt.

DWD: 2020 zweitwärmstes Jahr seit Wetter
OFFENBACH. Das Jahr 2020 ist in Deutschland mit einer Jahresmitteltemperatur von 10, 4 Grad Celsius (° C) das zweitwärmste Jahr seit Beginn flächendeckender Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Geringfügig wärmer war nur das Jahr 2018 mit 10,5 °C gewesen. Auf den folgenden Plätzen liegen mit knappem Abstand 2019 und 2014 mit jeweils 10,3 °C. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2 000 Messstationen.

Zeichen stehen auf Winter - Tief bringt nasse
Nach einem ersten zaghaften Wintergruß an den Feiertagen zieht schon das nächste Tief heran. Dieses läutet einen nasskalten Witterungsabschnitt ein. In den Bergen ist einiges an Neuschnee zu erwarten. Davon sind die Meteorologen von WetterOnline überzeugt.

"Corona-Maske" im Rückruf: Giftiger
KASSEL. Die Drogeriekette Müller ruft die sogenannte 7-Monats Mundschutzmaske „viral Protect“ zurück. Bei der Nutzung drohe eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit. Diese Masken wurden über verschiedene Vertriebswege (online und im stationären Handel) angeboten. Ob es sich beim Rückruf der Charge 100406 ausschliesslich um Masken handelt, die von Müller Drogeriemarkt angeboten wurden, wurde nicht mitgeteilt.

Blütenkonfetti und Unkraut-Bowle: Neuer Podcast
SCHNEVERDINGEN. Auf der Suche nach interessanten Geschichten und Menschen aus der Lüneburger Heide trifft Frederic Wolf in der neuen Folge von „Heide Geflüster“ auf Marion Putensen von der Waldkräuterey. Mit Leidenschaft und Leckereien weckt die Kräuterfachwirtin die Begeisterung für die Delikatessen am Wegesrand.

Geflügelpest rückt näher: Aufstallungspflicht in
LÜNEBURG. Nach den Geflügelpest-Ausbrüchen in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern erlässt der Landkreis Lüneburg per Allgemeinverfügung eine Aufstallungspflicht für Geflügel rechts und links der Elbe. Ab kommenden Dienstag (1. Dezember 2020) müssen demnach Hühner, Gänse und anderes Geflügel in geschlossenen Ställen gehalten werden.

Holzeinschlag in Lüneburger Wäldern beginnt
LÜNEBURG. Mit den Wintermonaten beginnt die Holzernte in Lüneburgs Wäldern. In der aktuellen Einschlagsaison werden insbesondere in den Bereichen Heiligenthal, Böhmsholz, Hasenburg, Tiergarten, Wienebüttel und Deutsch-Evern Bäume gefällt.

Fundtiere versorgen, Fachwissen vermitteln -
LÜNEBURG. Bei Fragen zum Kleinen Abendsegler oder Braunen Langohr ist sie die beste Ansprechpartnerin: Meike Martin hat im vergangenen Jahr ehrenamtlich die Aufgabe als Fledermausbeauftragte im Landkreis Lüneburg übernommen. In dieser Funktion berät sie Menschen, die sich näher mit den Säugetieren auseinandersetzen möchten.

Deutschland sucht den Vogel des Jahres - NABU
HANNOVER. Noch bis zum 15. Dezember läuft die Vorwahl zum Vogel des Jahres 2021. Bereits zum 50. Mal küren NABU und LBV den Vogel des Jahres und tragen somit zum Schutz der bedrohten Vogelwelt bei. In Niedersachsen haben bisher 8.513 Teilnehmer ihren Lieblingsvogel 2021 gewählt.

Geflügelpest: Stallpflicht in einigen Regionen
HANNOVER. In Niedersachsen wird es zunächst keine landesweite Stallpflicht für Freilandgeflügel wegen des hochansteckenden Geflügelpest-Virus geben. Das teilte das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium (ML) mit. Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Seuchenlage hat Niedersachsen am 3. November 2020 die Landkreise und kreisfreien Städte zu einer Risikobewertung aufgefordert. Diese liegen nun vor.