
Kostenlose Corona-Schnelltests: Ab 22. März
LÜNEBURG. Schrittweise sollen kostenlose Schnelltests für alle Menschen deutschlandweit zur Verfügung stehen, jeder könne das Angebot einmal wöchentlich nutzen, die Kosten trägt der Bund – so haben es Bund und Länder vor gut einer Woche beschlossen.

Das große Pflanzen beginnt: Bei Gut Wienebüttel
LÜNEBURG. Die Hansestadt hat den Flächenzuschnitt noch einmal angepasst, nun kann es mit etwas Verspätung losgehen: Ab Montag pflanzen Stadtförster Per-Ole Wittenburg und seine Helfer rund 10.500 junge Eichen, Flatterulmen und Kirschen auf einem etwa zwei Hektar großen Areal in der Nähe von Gut Wienebüttel.

Mobile Teams unterwegs: Corona-Impftermin in der
GELLERSEN. In einer Sporthalle in der Samtgemeinde Gellersen bekamen gestern mehr als 110 Impfwillige, die im Bildungsbereich tätig sind, ihre erste Covid-19-Impfung. Dazu gehörten das Schulpersonal der Grundschule Kirchgellersen sowie Erzieherinnen und Erzieher aus der Samtgemeinde Gellersen.

Ein Jahr Corona-Pandemie: Am 11. März 2020 trat
LÜNEBURG. Vor genau einem Jahr, am 11. März 2020, wurde zum ersten Mal das Corona-Virus im Landkreis Lüneburg nachgewiesen, berichtet der Landkreis. Die erkrankte Person hatte sich in Italien aufgehalten und nach der Rückkehr erste Krankheitssymptome festgestellt.

Dauerausstellung Herdenschutz: Zaunbau und
ECHEM. Wie Nutztierhalter*innen ihre Tiere bestmöglich vor Wolfsübergriffen schützen können, ist künftig im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in Echem im Kreis Lüneburg detailliert zu sehen und zu lernen.

Über Stock, Stein und Straßen: Amphibien wandern
LÜNEBURG. Wenn die Temperaturen wieder ansteigen, regt sich abends etwas auf den Straßen im Landkreis Lüneburg. Kröten, Frösche und Molche erwachen aus ihrer Winterstarre und treten auch in diesem Jahr wieder eine gefährliche Wanderung an. Um zu ihren Laichplätzen zu gelangen, führt ihr Weg sie oftmals über den Asphalt.

Start-up aus Braunschweig startet mit Covid-19
BRAUNSCHWEIG. Das Braunschweiger Unternehmen Corat Therapeutics steht kurz vor dem Start der ersten klinischen Testphase seines Antikörper-Medikaments zur Behandlung von Covid-19-Erkrankungen, wie die Stadt Braunschweig berichtet. Von März bis voraussichtlich Juli sollen in bundesweit sechs klinischen Zentren insgesamt 45 Patientinnen und Patienten mit moderaten bis schweren Krankheitsverläufen an der Testphase teilnehmen.

Aktuell 3.000 Impfungen wöchentlich –
LÜNEBURG. Die Abläufe im Corona-Impfzentrum in Lüneburg sind schnell und reibungslos: Nachdem seit Mitte Februar 2020 die Impfstoff-Lieferungen zuverlässig eintreffen, werden inzwischen jede Woche bis zu 3.000 Menschen von montags bis samstags mit der Corona-Impfung versorgt.

Corona-Impfungen laufen unvermindert weiter
LÜNEBURG. Im Corona-Impfzentrum werden weiterhin durchschnittlich rund 400 Menschen pro Tag gegen das Corona-Virus geimpft, berichtet der Landkreis Lüneburg. Die betreffe in erster Linie Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Lüneburg, die 80 Jahre und älter sind.

Corona-Schnelltests zur Selbsttestung: Mit
LÜNEBURG. Corona-Tests aus der Apotheke oder dem Drogeriemarkt: Seit dieser Woche sind erste Antigen-Schnelltests zum Selbertesten in Deutschland zugelassen. Die Ergebnisse eines solchen Tests sind jedoch mit Vorsicht zu bewerten. Darauf weist das Gesundheitsamt des Landkreises Lüneburg hin.

Endspurt: Heckenschnitt nur noch bis Ende Februar
LÜNEBURG. Für viele Vögel sind Hecken geschützte Brut- und Nistplätze. Damit die Tiere bei der Aufzucht ihrer Jungen nicht gestört werden, ist es zwischen Frühling und Herbst gesetzlich verboten, Hecken zu schneiden.

Automatisiertes Waldbrand-Früherkennungs-System
LÜNEBURG. Die Niedersächsischen Landesforsten betreiben im Auftrage des Landes das "Automatisierte Waldbrand-Früherkennungs-System" (AWFS) in Lüneburg. Momentan wird es modernisiert. Die Arbeiten werden pünktlich zum Beginn der Waldbrandsaison, die im letzten Jahr bereits Mitte März begonnen hat, abgeschlossen sein, teilen die Landesforsten mit.